
Überblick
Das Koole Kidz-Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Schulamtsbezirk Kreis Bergstraße, die an ihren Regelschulen durch komplex auffällige Verhaltensweisen nicht mehr haltbar sind. In der temporären Lerngruppe der Koolen Kidz erhalten sie eine intensive und gezielte Betreuung und Förderung, um in einer begrenzten Zeit (max. ein Jahr) ihre Lern- und Sozialkompetenzen mit Unterstützung eines multiprofessionellen Teams bearbeiten und stabilisieren zu können. Ziel hierbei ist immer, dass die Schülerinnen und Schüler wieder in das schulische System reintegriert werden. Sie bleiben Schüler/Schülerin der Stammschule. Der Prozess der Reintegration hat große Bedeutung und wird ebenfalls eng durch die Lerngruppenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie die schulischen HELP-Kräfte/Schulsozialarbeit vorbereitet und begleitet.
Aufnahmekriterien
Das Angebot richtet sich in der Regel an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8
Ein Antrag auf Schulverweis oder das Ruhen der Schulpflicht liegt vor oder steht an.
Es handelt sich um Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersgruppen ohne Anspruch auf sonderpädagogische Förderung, denen eine Teilhabe am regulären Schulalltag nicht mehr möglich ist.
Sämtliche alternative Unterstützungsangebote (UBUS, HELP/Schulsozialarbeit, multiprofessionelles Team, Schulpsychologie) wurden vorab installiert, konnten aber bisher keinen langfristigen Erfolg erzielen.
Die Aufnahme in Koole Kidz erfolgt in Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt (Schulpsychologie, besondere Schülerangelegenheiten) und der zuständigen (bestehenden) Lerngruppe (z.B. nach erfolgtem Schulverweis). Die Teilnehmenden bleiben Schülerinnen und Schüler der Stammschulen.
Notwendig ist ebenfalls die Zustimmung der Erziehungsberechtigten, die mit der Einwilligung der Maßnahme sich auch bereiterklären, im Rahmen der Elternarbeit mitzuwirken und regelmäßige Termine mit den Lerngruppenmitarbeiter*innen wahrzunehmen (Erziehungsvereinbarung).
Die Gruppengröße beträgt maximal 6-8 Kinder bzw. Jugendliche.


Ziele
Die Situation beruhigt sich
- Die Schülerin/der Schüler kann positive Lernerfahrungen jenseits des festgelegten Rollenbildes machen.
- Sie/er zeigt sich anders.
- Das unvoreingenommene Umfeld ermöglicht Freude am Lernen.
- Die Klasse kann zur Ruhe kommen.
Alle lernen etwas Neues hinzu
- Das unvoreingenommene Umfeld ermöglicht Freude am Lernen und sich neu zu zeigen.
- Die Lehrkräfte haben Raum für Klärung und Reflexion.
Ein Neustart wird möglich
- Das Kind kann in den Unterricht zurückkehren.
- Die Rückkehr wird begleitet.
Weitere Ziele:
Lernbereitschaft
- Steigerung der Konzentration
- Anstrengungsbereitschaft
- Vermittlung positiver Lernerfahrungen
- Teilnahme am schulischen Unterricht
Soziale Kompetenzen
- Frustrationstoleranz
- angemessener Umgang mit Anderen
Lebenskompetenzen
- Gewaltprävention
- Anbindung im Sozialraum
- Berufsorientierung
Zusammen Ziele erreichen
Die Koole Kidz werden durch ein tolles multiprofessionelles Team aus Lehrkräften und Sozialpädagogen unterstützt. Es besteht ein regelmäßiger Austausch mit der Schulpsychologie und dem Jugendamt, um alle Unterstützungsmöglichkeiten auszuschöpfen.
Zusammenarbeit mit der Stammschule
- Netzwerkarbeit im bestehenden Helfersystem (regelmäßige gemeinsame Förder- und Hilfeplanung)
- Kooperation mit den schulischen HELP-Kräften/Schulsozialarbeit sowie den Klassenlehrkräften
- Entlastung der familiären Situation durch Elternarbeit und Kooperation mit dem Jugendamt, so dass bei Notwendigkeit weitere Hilfen durch das Jugendamt angeboten/initiiert werden können
- lernendes System Schule durch die Erfahrungen des Teams Koole Kidz
Unterstützung und Evaluation
- Evaluation (durch Universitäten)
- Design Thinking (Hopp) zur Konzeptentwicklung und Weiterentwicklung
- Team Gesundheitsprävention des Kreises Bergstraße (Zolg/Niestroj) bereit, Projekte zu unterstützen
- F3: Fit for future können Kontakte zu Bürstädter Betrieben vermitteln


Methoden
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
- Elternarbeit / Familienarbeit
- Erlebnispädagogik
- ETEP
- Elemente aus dem Projekt Familienklasse Hausbesuche
- Elternseminare
- Besuche in der Stammklasse
Wo?
Aktuell vertreten sind die Koolen Kidz im
ISB West
Jugendhaus Bürstadt, Nibelungenstr. 199a, 68642 Bürstadt (unmittelbar benachbart zum Bildungs- und Sportcampus mit Freilufthalle, Ninjaparcours und weiteren unzähligen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten)

Weitere Zentren sind in Planung.
